YouTube Top 10 fluktuieren zur Zeit – Online Marketing News

SEO Video-Marketing auf YouTube

Ich prüfe regelmäßig meine Top 10 Platzierungen auf YouTube und musste feststellen, dass die Videos (nicht nur meine eigenen) sehr stark in der Top 10 und etwas abgeschwächter in der Top 100 fluktuieren. Ich dachte die letzten Wochen, dass ich nur etwas in der Platzierung abgesunken bin aber habe schnell feststellt, dass fast alle Videos davon betroffen sind. Ich werde dies mal die kommenden Wochen etwas genauer untersuchen.

Bevor ich die Vermutung äußere, die ich habe, werde ich ersteinmal die Fakten erläutern. Ich habe vor ca. 6 Monaten meine Rankings angeschaut und war etwas enttäuscht, dass einige Videos, die schon 1 bis 2 Jahre fest auf der Top 1 standen etwas gefallen sind. Meistens Platz 2 bis 5, was mich aber etwas verwundert hat, war dass ich keinen Traffic Einbruch und sogar insgesamt eine leichte Steigerung hatte. Dann habe ich mir die Rankings angeschaut, wo ich in den meisten Fällen Platz 10 bis 30 Platzierungen hatte. Ich musste mit Erstaunen feststellen, dass diese Videos wiederum um einige Plätze gestiegen sind ohne, dass ich wesentliche Änderungen vorgenommen habe.

Dies habe ich jetzt mehrere Tage genauer beobachtet und musste feststellen, dass sich die Rankings täglich verendet haben. Meine erste Vermutung war, dass YouTube die Relevanz aller Videos zusammenzieht und einen nur noch auf einen Mittelwert ranken lässt, so, dass man die etwas „minderwertigen Videos“ löscht und/ oder durch bessere ersetzt. Das konnte ich aber vorerst ausschließen, da manche Videos wieder gestiegen sind und andere zeitgleich gefallen sind und dies täglich.

Jetzt bleiben noch Zwei meiner Vermutungen offen. Die erste Vermutung wäre, dass YouTube, so wie manchmal auf Google, wieder neue Algorithmen ändert und dies eine Experimenierphase ist. Oder YouTube möchte den Traffic fairer verteilten um den Usern die sich vielleicht nur für einen Themenbereich interessieren auch frische Inhalte bieten zu können.

Ich sehe Dies jetzt nicht als unüberwindbares Problem und möchte mich auch noch nicht festgelegt, da Google und YouTube sich schon immer ändern und teilweise anpassen. Immerhin ist ja das Oberste Ziel, dass der User genau das findet was er sucht.

Lösungen wenn ich mit meiner letzten Vermutung richtig liege

Jeder Mensch ist unterschiedlich und jeder hat auch eine andere „Geschwindigkeit Daten zu erfassen und für sich zu nutzen bzw. im Geiste zu verarbeiten“, dann haben alle die etwas zu einem bestimmten Thema wissen wollen, schon ein mehr oder weniger großes Vorwissen. Dann kommt noch hinzu, dass die Menschen vor ca. 5 Jahren in etwa nach 12 Sekunden entschieden haben ob sie etwas relevant finden und heute dies schon nach ca. 8 Sekunden unbewusst entschieden. Ich denke einfach, dass Dies daran liegt, da die Menschen heute viel besser mit der Technik (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc…) klarkommen und viel geübter sind im selektieren, was jetzt im Moment wichtig ist oder eben nicht. Die kommenden Jahre wird sich die Zeit sicher noch weitere kürzen. Das bedeutet für uns als Videoblog her aber auch für Textblogger, wir haben nur einen zeitlichen sehr begrenzten Rahmen um auf unser ganzes Projekt aufmerksam zu machen.

Jetzt kann man mit dem Lösungsvorschlag von mir ansetzten. Ich möchte Hier für ein besseres Verständnis etwas weiter ausholen. Eine Person, die von etwas noch keine Ahnung hat wird wahrscheinlich, wenn in den ersten 10 Sekunden schon ein Kompliziertes Fremdwort auftaucht das Video verlassen. Eine Person, die schon eine große Vorkenntnis besitzt wird nach 10 Sekunden abschalten oder weitersuchen, wenn man mit dem „Urschleim“ anfängt. Stellen Sie sich jetzt einfach vor, wie ein Astronomie-Student einen kleinen Junden das Universum erklärt und wie er es wohl seinem Professor vermitteln wird um sein Wissen prüfen zu lassen? Sicher nicht gleich.

Die Herausforderung für uns als Experten ist es, beiden gercht zu werden. Entweder machen wir zu ein und dem selben Thema zwei Videos oder verweisen gleich am Anfang darauf, dass man nach einer kurzen Erklärung der Materie ab z.B. 2:42 „zu potte kommt“. Dann können die „Professoren“ den ersten Teil überspringen und die „kleinen Jungen“ ersteinmal in die Materie einführen und eventuell Fachbegriffe genauer erläutern. Das tolle ist, man muss bei YouTube nur die Zeit mit Doppelpunkt in der Mitte angeben und in die Videobearbeitung bzw. in die Kommentare einsetzen und schon weiß YouTube, wenn einer darauf klickt, muss ich das Video an der Stelle abspielen. Man kann sogar YouTube-Videos in seine Blogs/Webseiten einbetten und gleich ab einem beliebigen Zeitpunkt abspielen lassen. Wie das genau Funktioniert, kann ich ja ein andermal zeigen. Wenn es soweit ist, werde ich den Beitrag hier verlinken.

Die Variante mit dem Zwei Videos macht aber aus meiner Sicht mehr sinn, da man auf die Videos untereinander verweisen kann und man gleich zwei Videos im Ranking Platziert. 😉

Abo-Box Probleme auf YouTube, die schon länger existieren

Viele, auch größere YouTuber, beklagen die angeblich „nicht funktionierende Abo-Box“. Das Abo-Box-System hat auch aus meiner Sicht tatsächlich an vielen Funktionen verloren aber an sich funktioniert diese noch. Ein kleines Beispiel: Wenn man Netflix oder Amazon Prime kostenpflichtig abonniert, ist es den Betreibern sicherlich egal ob man das gesamte Angebot auch wirklich nutzt aber man „kann“ es jederzeit aufrufen und nutzen, natürlich sind die Betreiber erstrebt, dass man sich besonders die eigenen Inhalte anschaust, schon alleine wegen Product Placement. Deswegen findet man die Eigenproduktionen, also die wo noch extra Geld verdient wird zuerst. Nur „Fremdserien“ mit sehr hoher Beliebtheit werden auch relativ offensichtlich angezeigt, damit man die „Kunden“ behält die explizit wegen diesen Serien ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen haben um diese auch zu behalten.

So scheint es mir auch jetzt auf YouTube zu funktionieren und erinnert einen sehr stark an Facebook, wo nur „interessante Werbeanzeigen“ und Inhalt von Usern die man interessant findet angezeigt. Das bedeutet, kleinere oder nicht mehr so oft angeschaute Kanäle werden, wenn ein neues Video online kommt, nicht mehr so oft in der Abo-Box angezeigt. Sie bringen halt keinen oder kaum Umsatz. Gut besuchte Kanäle hingegen werden häufiger angezeigt und bekommen so zu sagen noch einen richtigen „Boost“ besonders Videos von Kanälen die Monetarisiert sind. Natürlich zeigt Google dazwischen auch Videos an die nicht Monetarisiert sind, aber meistens von Kanäle die gut besuchte Videos haben bzw. wo die Zuschauer bis zum Schluss zusehen. Diese YouTuber machen die Videos meistens „nur“ aus Spaß an der Sache oder verdienen mit Product Placement oder Merchandise Produkten mehr Geld als mit Werbeanzeigen und Werbevideoeinblendungen von YouTube selbst. YouTube zeigt auch solche Videos von selbst und auch ohne „Glocke“, zu der ich gleich noch komme, an, da diese Kanäle für viele Zuschauer interessant sind. Das hat den Hintergrund, da so die User an YouTube gebunden werden und die Plattform gerne wieder besuchen.

Die Kanäle auf YouTube, die man irgendwann mal abonniert hat, kann jeder noch einsehen, von daher funktioniert diese ja noch und von daher macht diese Funktion noch minimal Sinn… oder eben nicht… aber sie funktioniert.

Wie das mit Product Placement genau funktioniert und wie man diese auf für sich auf YouTube nutzen kann, ist eine andere Geschichte, vielleicht mache ich hierfür Mal einen Extrabeitrag und werde diesen hier verlinken.

Das Problem mit YouTube und Facebook

Hier kann man gleich zur nächsten Überschrift wechseln, da ich hier sehr stark meine Meinung einfließen lassen… Die User müssen sich nur noch durch 1000 Kanäle „wühlen“ bis Sie unsere Kanäle finden. Direkt angezeigt werden nur noch Videos von Kanälen, wo man sich in letzter Zeit Videos angesehen hat bzw. sich zur Zeit viele andere die Videos anschauen. Da wird bestimmt mit „Kollektiven-Zuschauerverhalten“ spekuliert. Wie auch auf Facebook wird das nutzerverhalten analysiert und man bekommt auch ohne Abo und Glocke die Videos zu sehen die für einen interessant sind. Klar, so funktioniert Marketing in Perfektion. Wo ich nur bedenken habe ist, dass die User suggeriert bekommen, dass alle Menschen das mögen was sie auch mögen und so denken wie sie, immerhin ist auf der Startseite immer das was sie gut finden. Aber wenn die Zuschauer das System nicht kennen und auch nicht hinterfragen, dann werden bald viele Menschen in ihrer eigenen „Blase leben“. Die Wahrnehmung anderer spielt dann kaum noch eine Rolle und die Weltanschauung „Fremddenkender“ wird prinzipel als falsch oder fehlerhaft erachtet.

Die Glocke auf YouTube

Die YouTubeer, die bei diesem System keinen oder kaum Erfolg haben brauchen diese Glocke oder richtig gutes SEO. Das Problem, was wir als Video-Produzenten haben ist, dass wir nicht nur unseren Zuschauern suggerieren müssen, dass sie doch bitte mal so richtig auf die „Glocke hauen“ sollen und eventuell noch gewisse Feinabstimmungen an dieser für uns tätigen. Sonder ihnen auch noch suggerieren müssen, warum dies so wichtig für uns ist. Aus Sicht der User denk man sich „Abonnieren, auf die Glocke drücken und diese dann noch nachjustieren, was kommt als nächstes? Ein Herz, ein Stern oder gar ein Osterei, welches man noch ausbrüten muss? Was jetzt noch einigermaßen funktioniert, ist die Zuschauer relativ am Anfang des Videos darum zu bitten ein Abo da zu lassen und auf die Glocke zu klicken, da im Laufe des Videos die Absprungrate immer größer wird und meistens nur noch ca. 10- bis 40% das Ende vom Video sehen. Aber irgendwann machen die Zuschauer dies erst recht nicht, da sie sich nur noch genervt Davon fühlen, da jeder Kanal nach dieser „doofen Glocke“ bettelt. Zum Teil ist dies jetzt schon der Fall. Ein gutes Beispiel dafür ist der Kanal Sonnenseite. Sonnenseite ist eine Art „10-Fakten-Infokanal“ wo man wissen vermittelt bekommt. Wenn man sich dort die Kommentare durchliest, dann merkt man schnell wie genervt die Leute von diesem Glocken und Abo gebettel sind. Teilweise haben diese Protestkommentare über 400 Likes.

Eine gute Lösung für eine Kompromiss habe ich schon gesehen, der Kanalname fällt mir jetzt bloß nicht ein. Und zwar relativ am Anfang unten gut sichtbar aber dezent und nur mit Klickgeräusch ein Hinweis ohne es noch Mal mündlich zu erwähnen. Ich habe nur ein Hinweis am Ende vom Video gemacht, wo ich auch mündlich darauf eingehe, da mir die 10- bis 40% voll und ganz ausreichen und ich so nur Zuschauer anspreche, die sich meine Inhalte auch gerne bis zum Schluss anschauen. Vorhande Abonnenten und Glockennutzer, die das Ende meiner gesamten Videos schon kennen, können kurz vor Ende das Video beenden und müssen sich nicht alles jedes Mal anhören. Vielleicht konnte ich Ihnen ja ein paar Anregungen geben. Immerhin sind wir je in gewisser Weise Kollegen. 😉

Vorsicht! Jetzt kommt die eigene Meinung wieder! 😉 Ich selbst habe mich für SEO entschieden, da ich so weiteren Änderungen weitestgehend aus dem Weg gehen kann.

Emanuel

Sie haben Fragen zur Suchmaschinenoptimierung? Dann wenden sie sich qan mich. Bei mir gibt es keine trockene Lektüre. Ich zeige Ihnen wie man mit Spaß an der Sache seine Webseite optimiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


fünf + 2 =