Mehl! – Wofür ist welche Mehlsorte und welcher Mehltyp? – Die besten Mehle online kaufen!
Es gibt, auch Ausnahmen wie Eisweißbrot oder aber Elisen-Lebkuchen aber viele Rezepte (gerade was das Backen betrifft) benötigen Mehl. Aber das herkömmliche Mehl (Typ 405) ist nicht für jedes Rezept geeignet. Wenn man spezielle Speisen zubereiten möchte, benötigt man nicht selten eine bestimmte Mehlsorte (z.B. Roggen-, Weizen-, Dinkel- und Hafermehl) und einen bestimmten Typ-Mehl.
Du hattest richtig Mehl gehabt!
Schon ein altes Sprichwort besagt „du hattest richtig Mehl gehabt“. Was so viel bedeutet wie „du hattest richtig Glück, es hätte auch anders ausgehen können“. Ein anderer Ausdruck wäre „du hattest richtig Schwein“. Aber in diesem Beitrag geht es nicht um Sprichwörter und Redewendungen, sondern um das Thema Mehl. Welche Mehle (Mehlsorten und Mehltypen) es gibt und welche wofür am besten geeignet sind, das erfährst du im weiteren Verlauf!
Mehl online kaufen
Entdecke viele tolle Mehlsorten und bestelle dir den passenden Typ an Mehl für dein nächstes Kunstwerk in der Küche! | Mehl – jetzt online kaufen! | Anzeigen*



































































































Welche Sorten an Mehl gibt es auf dem Markt?
Im Grunde kann man aus allem getrockneten Früchten (so wie Hülsenfrüchten) aber auch aus Obst, Mehl herstellen. Aber in diesem Beitrag geht es ausschließlich um das, was man mit Mehl auch meint, und zwar Mehle hergestellt aus Getreidekörner. Am bekanntesten ist wohl das Mehl Typ 405, welches in jedem Supermarkt günstig zu haben ist. Dies wird aus Weizenkörner hergestellt, indem es gemahlen und von den Spelzen befreit wird.
Wenn du nicht lange suchen möchtest, um zu einem für dich interessanten Abschnitt zu gelangen, kannst du auch die Übersicht verwenden. Die Übersicht zum Thema Mehl findest du hier!
Tabelle mit Mehltypen
Weizenmehl (Mehltyp) | Roggenmehl (Mehltyp) | Dinkelmehl (Mehltyp) |
Mehltyp | Mehltyp | Mehltyp |
405 | 610 | 405 |
550 | 815 | 630 |
630 | 997 | 1050 |
1050 | 1150 | x |
1200 | 1370 | x |
1700 | 1800 | x |
Tabelle mit Mehlsorten
Weizenmehl (Mehlsorten Einsatz) | Roggenmehl (Mehlsorten Einsatz) | Dinkelmehl (Mehlsorten Einsatz) | |||
Mehltypen | Einsatz | Mehltypen | Einsatz | Mehltypen | Einsatz |
405 | Pizza, Feine Backwaren¹ | 610 | Hellere Mischbrote | 405 | Feine Backwaren¹ |
550 | Weißgebäcke² | 815 | Mischbrote und Brötchen | 630 | Für viele Brotsorten |
630 | Helleres Mischbrot | 997 | Mischbrot und Sauerteigbrot | 1050 | Vollkornbrot, dunkle Brote und Vollkorn Nudeln |
1050 | Mischbrot | 1150 | Dunklere Mischbrote und Sauerteigbrote | x | x |
1200 | Dunkleres Mischbrot | 1370 | Dunkle Mischbrote und Sauerteigbrote | x | x |
1700 | Schrotbrot und Vollkorn Nudeln | 1800 | Schrotbrot, so wie Roggenschrotbrot | x | x |
Feine Backwaren mit Mehl (Typ 405)
¹Beispiele für feine Backwaren. Aber auch für Pizza eignet sich Mehl „Type 405“ sehr gut. Wer mehr über feine Backwaren erfahren möchte, dem empfehle ich diesen Beitrag von Wikipedia: feine Backware!
- Aus Teigen: z. B.:
- Blechkuchen,
- Plundergebäcke,
- Lebkuchen,
- Kekse
- und Kräcker.
- Aus Massen: z. B. Gebäcke aus:
- Waffel-Masse,
- Brand-Masse,
- Makronen-Masse,
- Biskuit-Masse
- und Wiener-Masse.
Ein Paar typische Weißgebäcke mit Mehl (Typ 550)
²Weißgebäcke, wo oft der Mehltyp 550 zum Einsatz kommt.
- Weißgebäcke (Mehl Typ 405): z.B.:
- Weißbrot,
- Brötchen (z.B. Kaisersemmel)
- und auch Toastbrot.
Wofür steht die Typ-Zahl bei Mehl?
Der Typ bei Mehl steht im Grunde nur für die Größe (wie fein oder grob das Mehl gemahlen wird). Neben der Grobheit der gemahlenen Körner (Mehlkörnchen oder Mehlstaubkörnchen) spielt für viele Speisen auch eine Rolle, ob es sich um Vollkornmehl oder Weißes Mehl ohne gemahlene Spelzen handelt. Auch das Korn spielt eine Rolle.
Weitere Mehle
Es gibt nicht nur Mehle aus Weizen, Dinkel und Roggen, sondern auch aus Hafer, Gerste und Buchweizen. Besonders wer sich ausgewogen ernähren möchte und Gluten nicht so gut verträgt, setzt gerne auf Dinkelmehl beim Kochen und Backen (relativ ähnlich aber nicht genauso im Geschmack wie Weizenmehl). Buchweizen wiederum ist leicht bitter vom Geschmack und nicht jeder jedermanns Sache. Aber auch das Buchweizenmehl hat einige Fans!
Pingback: Weizenmehl Typ 405 online kaufen | Mehl Typ 405 bestellen