Kaffeevollautomaten Test 2021 | Kaffeevollautomat Angebot
Ich habe mir einen kleinen netten Kaffeevollautomaten für unter 250 Euro gekauft, was kein schlechtes Angebot war. Zwar hat diese Maschine keinen Milchschäumer, aber wer einfach eine schöne heiße Tasse Kaffee auf Knopfdruck haben will und nicht lange Warten möchte und dazu nicht viel Geld dafür ausgeben möchte, dem empfehle ich auch diesen Kaffeevollautomaten zu kaufen. Mehr Infos zu meinem Kaffeevollautomaten Test 2021!
Geschmack, Preis, Reinigung, Handhabung und Lautstärke des Mahlwerks. Mein persönlicher Kaffeevollautomaten Test und ein gutes Angebot für dich gibt es in diesem Beitrag! Achtung! Dieser Automat hat keinen Milchschäumer, wenn du keinen Milchschäumer extra kaufen möchtest, dann kannst du hier stöbern: Kaffeevollautomat mit Milchschäumer finden!*
Kaffeevollautomat Angebot
Super günstig, robust und langlebig – der beste Deal und sehr gutes Kaffeevollautomaten Angebot! | Anzeige*


- EINFACHE BEDIENUNG: Zubereitung von Espresso & Caffè Crema mit Doppio Funktion (2 Brühungen nacheinander) damit Sie ihren Kaffee auch zu Hause wie frisch vom Barista genießen können
- INDIVIDUELLER KAFFEEGENUSS: Dank der Intense+ Technologie können Sie ihre Kaffeestärke ganz einfach individualisieren, auch die Tassenmenge ist von 25 bis 250 ml programmierbar
- PLATZSPARENDES DESIGN: Mit nur 18cm Breite passt der Tchibo Vollautomat in jede Küche, außerdem verfügt der Auslauf über eine Tassenbeleuchtung und ist höhenverstellbar
Aus meiner Sicht ist dies das beste Angebot, was Kaffeevollautomaten betrifft, zumindest was das Preisleistungsverhältnis angeht. Der Automat kostet keine 500 Euro, aber hält auch bei einigen Modellen in dieser Preisklasse mit. Ich hätte wahrscheinlich auch 300 oder 400 Euro für diesen Automaten bezahlt, aber bei dem Preis habe ich natürlich gleich zugeschlagen.
Kaffeevollautomaten Test 2021
Ich konnte den Automaten mittlerweile schon 3 Jahre testen und bis heute leistet er noch sehr gute Dienste. Was der Automat alles kann und was er leider nicht kann, erkläre ich hier in diesem Beitrag von mir etwas genauer. Der Test hat schon 2018 begonnen, aber der Kaffeevollautomaten Test 2021 wird auch in den kommenden Jahren wahrscheinlich fortgesetzt.
Bis entweder der Kaffee nicht mehr schmeckt, die Maschine kaputtgeht oder aber ich der Meinung bin, dass etwas Größeres hermuss. All dies wird aber in absehbarer Zeit nicht so kommen (hoffe ich).
Die Reinigung des Kaffeevollautomaten ist supereinfach!
Zur Reinigung benötigt man die Anleitung, da man ein paar Knöpfe in Kombination drücken muss, um den Kaffeeautomaten zu reinigen, aber ansonsten ist dieser recht pflegeleicht. Der Tank von 1,1 Liter ist ausreichend für 8 kleine bis 4 mittlere Tassen Kaffee.
Die Maschine saugt aber nicht Luft, sondern stoppt den Vorgang, wenn nur noch ein klein wenig Wasser im Tank ist. Was ich wirklich gut finde. Wenn man den Tank nun mit Wasser füllt und anschließend wieder in die Maschine steckt, dann geht es sofort weiter. So ist die Tasse im Nu voll mit heißem und gut duftenden Kaffee.
Wenn der Salzbehälter voll ist, dann meldet sich die Maschine
Auch wenn der Salzbehälter dort, wo der Kaffeesatz landet, voll ist, dann meldet sich die Maschine auch und macht erst weiter, wenn dieser geleert wurde. Das Element, wo Wasser mit „Hochdruck“ durch die gemahlenen Kaffeebohnen gedrückt wird, kann man ohne Probleme entnehmen, abspülen und wieder in die Maschine stecken.
Es ist eine kleine Abdeckung davor und das Element (Kaffeedurchlaufgerät mit Sieb) ist nur eingeklipst. Zum Entnehmen muss man nur mit dem Daumen und den Zeigefinger an den Markierungen drücken.
Auch wird einen angezeigt, wenn man die Maschine mal wieder entkalkt werden möchte. Wer die Anleitung zum Entkalken des Kaffeevollautomaten nicht lesen möchte, der findet diese auch als Videos auf YouTube. Dort gibt es auch direkt Videos zur richtigen Reinigung.
Der Duft von frisch gemahlen Kaffee aus dieser Maschine ist herrlich
Wenn das Mahlwerk arbeitet und die Kaffeebohnen zu frisch gemahlenen Kaffee verarbeitet werden, dann fängt die Luft an, angenehm zu duften, aber dies dürfte bei jedem anderen Automaten auch so sein.
Außerdem ist die Maschine recht leise im Vergleich zu den meisten anderen Kaffeevollautomaten. Aber ganz lautlos bzw. leise ist keine Kaffeemaschine, immerhin muss der Kaffee bei Vollautomaten gemahlen werden und dies macht nun mal etwas „Krach“.
Kaffeevollautomaten, wo man die Wassermenge einstellen kann
Was auch echt toll ist, ist, dass man die Wassermenge einstellen kann, dafür hat man drei Tasten zum Belegen (eigene Tastenbelegung möglich). Diese sind aber schon voreingestellt und man hat die Auswahl zwischen Espresso, Kaffee Crema und Americano.
Übrigens: Wenn man sich (so wie ich) einen extra Milchschäumer kauft, dann kann man sich auch, dank der „Espresso-Taste“, einen wunderbaren Latte macchiato zubereiten.
Kräftiger Kaffee dank Intensiv-Taste
Auch finde ich die Intensiv-Taste ganz praktisch, da man so auch einen noch kräftigeren Espresso machen kann, aber auch den Americano und Kaffee Crema etwas stärker machen kann. Zudem schmeckt der Latte macchiato dann auch nach Kaffee, selbst wenn man sehr viel Milch dafür verwendet. Aber wie gesagt, man muss sich den Milchschäumer extra kaufen, um Kaffee mit Milchschaum zu erzeugen.
Ein paar Nachteile von meinem Kaffeevollautomaten
Für den Preis wird man nur sehr schwer einen besseren Kaffeevollautomaten finden. Aber man muss auch ein paar Abstriche machen, wenn man sparen möchte und diese wollte ich dir nicht vorenthalten.
Kaffeevollautomaten ohne Milchschäumer
Dieser Kaffeevollautomat hat keinen Milchschäumer. Was ich persönlich ganz gut finde, da ich von meinen ganzen alten Kaffeevollautomaten das Problem kenne, dass sich die Milchschäumer oft schwer reinigen lassen. Sowohl interne Milchschäumer als auch Düsen zum Aufschäumen, die sich außen an der Maschine befinden, lassen sich (nach meiner Erfahrung) immer sehr schlecht reinigen lassen.
Ich mag schwarzen Kaffee ganz gerne, aber wenn mir mal nach einem Latte macchiato oder Milchkaffee ist, dann nehme ich einen separaten Milchschäumer (der mich nur 30 Euro gekostet hatte) und sich wunderbar einfach reinigen lässt.
Milchschäumer günstig zum Vollautomaten extra kaufen!
Anzeige*



Mahlgrad stufenlos regulierbar aber etwas zu grob (wenn man es feiner mag)
Ein wirklicher Nachteil meiner „Kaffeemaschine“ ist, dass der Kaffee etwas gröber gemahlen wird. Wenn man diesen auf die feinste Stufe stellt, dann geht es einigermaßen und der Kaffee wird schön kräftig, aber dafür verbraucht die Maschine etwas mehr Bohnen. Hier hätte ich mir eine noch feinere Einstellmöglichkeit gewünscht. So hätte man auch einen kräftigen Kaffee und einen etwas niedrigeren Bohnenverbrauch gehabt.
Das Einstellen des Mahlgrades ist aber recht simpel. Man muss nur eine Art Knauf nach rechts oder links drehen. In einer Richtung wird der Kaffee gröber und in der anderen feiner gemahlen. Den Knauf/Hebel dreht man, während die Maschine die Bohnen mahlt. Während das Mahlwerk ausgestellt ist, sollte man es aber nicht machen, da man sonst den Knauf beschädigen könnte.
Die Intensiv-Taste erhöht den Kaffeebohnenverbrauch
Der letzte Punkt, den ich nicht unerwähnt lassen wollte, ist der höhere Verbrauch durch die Benutzung der Intensiv-Taste. Bei Verwendung der Intensiv-Taste ist der Nachteil, dass man mehr Bohnen verbraucht. Mehr verbrauch heißt, dass die Tasse umgerechnet etwas mehr kostet, aber dies dürfte eigentlich klar sein.
Die besten Kaffeesorten – Kaffeevollautomaten Test 2021
Ich teste immer mal neue Sorten an Kaffee aus und auch etwas exotische Varianten. Aber ich muss zugeben, dass ich mit der Zeit schon meine Favoriten gefunden habe. Die 3 Sorten, die mir persönlich am besten schmecken, habe ich hier mal in die nachfolgenden Anzeigen gepackt. Probiere diese einfach mal und schreibe mir, wie dir die Sorten geschmeckt haben in die Kommentare.
Wichtig ist halt, dass es ganze Bohnen sind. Mit Kaffeebohnen, die schon zuvor gemahlen worden sind, kommt die Maschine nicht klar und mit löslichem Kaffee auch nicht. Wer aber löslichen Kaffee mag (mir schmeckt dieser überhaupt nicht), der sollte sich vielleicht lieber einen Wasserkocher und keinen Kaffeevollautomaten kaufen.
Meine Lieblingskaffeesorten
Diese Kaffees schmecken mir am besten! | Anzeigen*



Hast du vielleicht eine Empfehlung für mich?
Hast du vielleicht eine Empfehlung für mich? Dann immer her damit, auch wenn ich jetzt schon meine Lieblinge habe, so experimentiere ich dennoch sehr gerne und probiere neue Kaffeesorten aus.
Zubehör meines Kaffeevollautomaten – Kaffeevollautomaten Test 2021
- Mit dabei ist eine dünne, lange und rundliche Bürste zum Reinigen der Maschine.
- Dann noch ein Aufsatz, um die mögliche Füllmenge an Kaffeebohnen am Automaten zu erhöhen.
Der Kaffeeverbrauch des Kaffeevollautomaten
Eine Person mit einem normalen Kaffeekonsum wird mit einer Packung Bohnen locker über den Monat kommen. Wer allerdings mit mehreren Personen zusammenlebt oder aber viel Kaffee trinkt, der müsste sich ggf. 2 bis 3 Packungen besorgen. Die Maschine ist relativ klein und kompakt, aber kann locker eine ganze Fußballmannschaft mit Kaffee versorgen.
Man muss nur ab und an Wasser nachfüllen, aber 15 Tassen hintereinander war bei Ihr der Rekord und es wären bestimmt noch wesentlich mehr drin gewesen. Nur wollte ich keinen Kaffee verschwenden, um dies herauszufinden.
Einen Kaffeevollautomaten für das Büro Kaufen
Somit kann man diese Maschine auch für das Büro nutzen und auch ein Team von 15 bis 20 Frau/Mann werden damit locker Ihren Kaffeedurst stillen können. Auch das Design ist sehr edel. So hat der Automat eine schöne moderne Form durch leichte Abrundungen. Zudem kann man die Höhe des Auslaufes (der Kaffeedüse) ganz einfach einstellen, indem man diese nach oben oder unten schiebt.
So passen locker kleine, mittlere und etwas größere Tassen drunter. Sollte man einen riesigen Pott haben, dann kann man einfach das „Abtropfbecken mit dem Gitter“ entfernen und schon lassen sich auch Pötte und auch mittlere Kannen mit Kaffee befüllen.
Info: Diesen Automaten habe ich schon seit drei Jahren und konnte diesen daher ausgiebig testen. Nur die Langlebigkeit konnte ich erst jetzt prüfen und ich werde auch diesen Beitrag erweitern, wenn die Maschine irgendwann kaputt geben sollte. Aber 36 Monate sind schon gut, wie ich finde. Auch der Geschmack (zumindest, wenn man die Maschine regelmäßig entkalkt, wenn diese das möchte), hat sich in den letzten 3 Jahren nicht verändert und der Kaffee schmeckt immer noch genauso gut wie in einem guten Restaurant.
Mein Fazit: Kaffeevollautomaten Test 2021
Fazit: Man muss auf Milchschaum verzichten oder sich ein zweites Gerät kaufen. Der Mahlgrad ist zwar ausreichend, ich hätte mir aber gewünscht, dass man den Mahlgrad noch etwas feiner einstellen kann. Aber die Maschine ist ansonsten einwandfrei und sowohl die Reinigung und Lautstärke als auch die Geschwindigkeit der Maschine ist für den Preis einfach nicht zu toppen. Das wichtigste ist aber der Kaffeegeschmack und der ist bei dieser Maschine super.
Trotz mittleren Mahlgrad wird der Kaffee schön kräftig, da eine ausreichende Menge Kaffee gemahlen wird. Allerdings ist dadurch auch der Verbrauch etwas größer. Aber nicht wesentlich. Ich würde mal schätzen 4 bis 6 Tassen pro 1 kg an Kaffeebohnen. Also noch im grünen Bereich.
Ich spreche da aus Erfahrung, da ich (wie bereits erwähnt) selbst diese Maschine habe. Der Kaffeevollautomat läuft seit ca. drei Jahren ohne Probleme und ich denke und hoffe, dass es noch eine Weile so bleibt.
Dein eigener Kaffeevollautomaten Test 2021
Schreibe mir in die Kommentare, welche Automaten du schon testen konntest!
Übersicht: Kaffeevollautomaten Test 2021
Die Übersicht der einzelnen Punkte, die ich in meinem Kaffeevollautomaten Test näher eingegangen bin. Du gerne kannst mir einen netten Kommentar da lassen und mir schreiben, falls du noch Fragen zu der Maschine hast. Gerne gebe ich dir eine Antwort, wenn ich diese kenne. Also keine Scheu, denn ich beiße nicht, sondern schlürfe nur Kaffee. 😉